HIERBAS GOTAS DEL MARQUÉS 100 BLISTERS
Der Kräuterlikör ist ein Geist von Spirituosen hergestellt, der durch Mazeration und Destillation von Alkohol mit Kräutern, die sie kennzeichnen. Sein Zuckergehalt muss mindestens 100 Gramm pro Liter.
Um dies zu Lauge wird gestattet, krautigen Arten geeignet zur Verwendung als Lebensmittel zu verwenden, aber die verwendet werden, sind: Pfefferminze, Kamille, Zitronenverbene, Rosmarin, Oregano, Koriander, Orangenblüte, Fenchel, Süßholz, Muskat und Zimt.
Die Zubereitung kann mazeriert werden Kräuter, Kräuter durch Destillation oder eine Kombination beider Verfahren.
Es ist der erste Kräuterlikör für den individuellen Konsum präsentiert. Es wird in einer Einzeldosis von 7 ml, von Geistern, die auch heute noch für ihre beruhigenden Eigenschaften und behaupteten medizinischen Attribute verwendet werden gemacht vorbereitet.
Es ist eines der beliebtesten Spirituosen in Nordspanien und ist ideal zum Schneiden von Kaffee.
Diese Creme Likör ist leuchtend gelb mit grünen Noten. Sein intensives Aroma erinnert an die in ihrer Zusammensetzung verwendet krautigen Arten. Es bietet einen intensiven, süßen und süßen Geschmack mit einer feinen breit.
Der Alkoholgehalt des Produkts beträgt 35%vol.
Die Einheitsdosis Alkohol Bodegas Marques de Vizhoja " Marquis fällt " Sie haben mehrfach ausgezeichnet verdient diese Auszeichnung in Betracht gezogen werden, weil es innovativ ist, Ihrem Marketing-Mix und ihre erfolgreiche Vermarktung.
Wenn Sie Fragen haben, beim Kauf HERBAL DROPS MARQUIS, an unseren Online -Sommelier Weinhandlung und beraten Sie unverbindlich.
Bodegas Marqués de Vizhoja: Te acompañamos en los buenos momentos desde 1968
D. Mariano Peláez fundó en 1968 Bodegas Marqués de Vizhoja
Somos sus hijos Jorge y Javier Peláez quienes continuamos en la actualidad con la dirección de nuestra bodega familiar.
Las Bodegas fueron constituidas en 1968 por D. Mariano Peláez. Sus hijos Javier y Jorge Peláez continúan hoy con la labor de quien fue también miembro fundador del Consejo Regulador de la D.O. Rías Baixas y un firme defensor de la profesionalización del sector y la recuperación de las uvas autóctonas.