Kaufen Sie D.O.-Weine La Palma
Die Ursprungsbezeichnung La Palma hat ihren Sitz in der Provinz La Palma und wurde 1994 mit etwa 750 Hektar Weinbergen und etwa 35 Weingütern gegründet . mit 1.360 Winzern. Die Bedeutung des Reliefs der Insel La Palma führt zu unterschiedlichen Klimaten und Mikroklimaten, so dass es unmöglich ist, nicht von einem einzigen Klima für die gesamte Insel zu sprechen, obwohl sie aufgrund ihrer atlantischen Lage und ihrer Höhe unterschiedlich ist Seine Reichweite und sein Breitengrad genießen den Einfluss der feuchten Passatwinde aus Nordwesten, da seine Böden vulkanischen Ursprungs sind.
Die bevorzugten und zugelassenen weißen Sorten dieser D.O. Malvasía, Gual, Verdello, Albillo, Bastardo Bco, Bermejuela, Bujariego, Burrablanca, Forastera, Listan blanco, Moscatel, P. Ximenez, Sabro und Torrontés.
Die bevorzugten und zugelassenen roten Sorten in dieser D.O. sind Negramoll, Bastardo Negro, Listán negro, Malvasía rosada, Moscatel Negro und Tintilla.
Die Weine dieser D.O. Eine besondere Erwähnung verdienen sie für den „Teewein“. Innerhalb der Herkunftsbezeichnung der Weine von La Palma ist in der nördlichen Subzone die Bezeichnung „Teewein“ auf der Etikettierung derjenigen Weiß-, Rosé- oder Rotweine zulässig, die ihre Qualitäten durch die Reifung in Holzbehältern aus dem Herzen der Region erhalten. „Pinus canariensis“ (Tee). Dies verleiht ihnen ihre eigenen traditionellen organoleptischen Eigenschaften. Das Eichen- oder Kastanienfass wurde hier traditionell durch ein anderes aus diesem Holz ersetzt.
Die Mindestprozentsätze des Alkoholgehalts in ihren Weinen sind die folgenden: Weiß 10 %, Rosé 10 %, Rotwein 10 %, Rotwein 12–14 %, Tinto Negramoll 10 %, 12–14 % Tee 11–14, 5 Bl., 11–13 % Roséweine und 12–14 % Rotweine, süßer Malvasia 13 %, trockener Malvasia 14–16 %, süßer Vn 13 %, Schaumwein 10 %, Schaumwein 10 %, Likör 15 %.